
Die Balz der Rebhühner beginnt Ende Februar, dann ist das auffällige Rufen der Hähne jeden Abend kurz vor Sonnenuntergang zu hören. ©G.Zieger
21.03.2022
Mehr als 500 Freiwillige erfassen deutschlandweit die Rebhuhnbestände
Das Frühjahr steckt zwar noch in den Startlöchern, aber bei den Rebhühnern sind die Frühlingsgefühle schon längst aufgekommen. Bereits in der letzten Februarwoche beginnt bei dieser einst häufigen Vogelart die Balz. Dieses Naturschauspiel ist selten geworden. Seit den 1980er Jahren sind die Bestände des Rebhuhns stark rückläufig und in Deutschland um circa 90 Prozent eingebrochen. Für den Schutz…

Brachen bieten Brut- und Nahrungshabitate für die Rebhühner und andere Agrarvogelarten.Gerade auf leichten oder trockenen Böden eine gute Alternative zur Strukturreichen Blühfläche, da sich ein ausreichend lichter Vegetationsbestand einstellt.
02.03.2022
Photovoltaik-Anlagen und Rebhühner
Wenige Daten vorhanden
Es ist nicht sehr viel darüber bekannt, ob Rebhühner Solarparks nutzen, allerdings kann man aus dem vorhandenem Wissen zum Rebhuhn einiges vorhersagen. Die einzigen Daten, die uns bekannt sind, stammen aus unserer eigenen Telemetriestudie. Ein Rebhuhnpaar hat im Bereich einer Solaranlage versucht zu brüten. Das Paar hat sich innerhalb der Solaranlage in den ungemähten…
08.02.2022
Ehrenamtliche KartiererInnen gesucht
Das Rebhuhn war früher ein häufiger Vogel unserer Agrarlandschaft. Seit 1980 sind die Bestände des Rebhuhns allerdings europaweit um 94 % zurückgegangen. Höchste Zeit also, mehr für den Erhalt des Rebhuhns zu tun! Zwölf Projektregionen haben sich dazu entschlossen, sich im Rebhuhnschutz zu engagieren und erfolgreich beim Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ beworben. Außerdem gibt es noch…

26.11.2021
Projektgebiete für den Rebhuhnschutz ausgewählt
Das zweijährige Verbundprojekt mit der Universität Göttingen und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten als Partner, hat das Ziel, Maßnahmen für den Rebhuhnschutz in die Fläche zu bringen sowie die Vielfalt in der Agrarlandschaft zu fördern.
Die ausgewählten Projektgebiete werden an einer Reihe von vorbereitenden Schulungen für die Maßnahmenumsetzung teilnehmen. Die Gebiete liegen in den…

06.08.2021
"Rückgänge von Vögeln in der Agrarlandschaft am Stärksten"
Mehr Informationen gibt es im Interview mit Deutschlandfunk. Eckard Gottschalk im Gespräch mit Britta Fecke.

© E. Gottschalk
04.08.2021
Rettet das Rebhuhn!
Die Bestände des Rebhuhns, früher ein häufiger Vogel unserer Agrarlandschaft, sind europaweit seit 1980 um 94 Prozent zurückgegangen. Auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird das Rebhuhn inzwischen als stark gefährdet eingestuft. Untersuchungen zeigen, dass sich Schutzmaßnahmen für das Rebhuhn auf zahlreiche Arten der Agrarlandschaft positiv auswirken können. Maßnahmen, die dem Rebhuhn…