Meldungen, Termine, Medien

rund ums Rebhuhn !

Blühende Wiese

14.03.2025

DVL weist auf akuten Handlungsbedarf hin

In einer Pressemitteilung bezieht der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), einer der 15 Projektpartner von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“, klar Position in der Diskussion um die Weiterentwicklung der Öko-Regelungen.

Mehr lesen

Eine Frau und ein Mann stehend in einer Blühfläche

11.03.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Dümmerregion

Das Projektgebiet Dümmerregion liegt länderübergreifend in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Es umfasst in Niedersachsen Flächen der Stadt Diepholz und der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde sowie der Gemeinde Stemwede in Nordrhein-Westfalen und besitzt eine Größe von rund 11.000 ha.

Mehr lesen

Personen in der Abenddämmerungen

28.02.2025

Gießener Land und Wetterau: Auf Rebhuhnsuche in Mittelhessen

Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON), welche das Projektgebiet Gießener Land und Wetterau betreut, hat in ihre Geschäftsstelle geladen, um Interessierte über das Rebhuhn zu informieren.

Mehr lesen

Rebhühner im Schnee

25.02.2025

FAQ zur Rebhuhnkartierung

Inzwischen ist die diesjährige Rebhuhnkartierung gestartet. Für alle Helfenden hat der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) die häufigsten Fragen zusammengestellt und beantwortet.

Mehr lesen

Rebhuhn

20.02.2025

Gäulandschaften und Neckarbecken von Tübingen bis Heilbronn: Fellbach macht weiter

Agrarlebensräume auf dem Schmidener Feld sind jetzt Teil eines bundesweiten Schutzprojekts für die bedrohte Feldvogelart

Mehr lesen

Rebhahn

20.02.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Thüringer Becken Ost

Das Projektgebiet Thüringer Becken Ost wird vom Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e.V. betreut und umfasst ein Gebiet von etwa 42.700ha. Es erstreckt sich über die Landkreise Sömmerda, Erfurt, Weimar und Weimarer Land und liegt damit zentral im Naturraum des Thüringer Beckens.

Mehr lesen

Mann hält in der Dämmerung Lautsprecher in die Luft

18.02.2025

Gäuboden im Landkreis Straubing-Bogen: Rebhuhnkartierung startet: Ehrenamtliche helfen beim Naturschutz

Rain, 18. Februar 2025 – Am Dienstag fand der Auftakt zur diesjährigen Rebhuhnkartierung im Landkreis Straubing-Bogen statt. Das Team des Landschaftspflegeverbands (LPV) Straubing-Bogen freute sich über Teilnahme von mehr als 90 freiwilligen Helferinnen und Helfern.

Mehr lesen

Rebhuhn

10.02.2025

Schulung zur Rebhuhnkartierung

Für alle, die an der diesjährigen Rebhuhnkartierung teilnehmen möchten, gibt der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) am 12.02. um 17 Uhr eine Onlineschulung.

Mehr lesen

Blühstreifen neben Acker

04.02.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Zerbster Ackerland

Das Projektgebiet Zerbster Ackerland liegt ca. 30 km südöstlich von Magdeburg und umfasst 218 km agrargeprägte Landschaft.

Mehr lesen

Drei Frauen mit Fernglas und Lautsprecher in der Abenddämmerung auf dem Feld.

30.01.2025

Mitmachaufruf zur Rebhuhnkartierung 2025

Um die deutschlandweite Verbreitung und Bestandsdichte des Rebhuhns flächendeckend zu beschreiben, findet in den Jahren 2024 und 2025 eine bundesweite Rebhuhnkartierung im Rahmen des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ statt. Unterstützen Sie das Projekt und werden Sie Rebhuhn-Kartierer*in 2025!

Mehr lesen

Eine Frau und ein Mann in der Abenddämmerung auf dem Feld im Gespräch

24.01.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ auf dem Agrarkongress 2025

Das Projektgebiet Thüringer Becken West präsentierte sich in einem Einspieler des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) auf dem Agrarkongress 2025.

Mehr lesen

Rebhühner an einer Hecke

20.01.2025

Dümmerregion: Eine Grenze, die verbindet

An der gemeinsamen Reviergrenze von Hüde und Lembruch pflanzten Jägerinnen und Jäger zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Naturschutzes eine artenreiche Strauchhecke für Rebhuhn und Neuntöter.

Mehr lesen

Blühende Wiese

15.01.2025

Dümmerregion: Mehrjährige Wildpflanzen als Alternative zu Mais

Hüde, 15. Januar 2025 – Am 30. Januar findet im Bürgerhaus Dielingen eine Informationsveranstaltung zu Wildpflanzenmischungen, die zur Erzeugung von Biogas geeignet sind und mehr Vielfalt in die Agrarlandschaft bringen, statt.

Mehr lesen

Deckblatt eines Journals mit dem Bild eines schwarzen Vogels

13.01.2025

Veröffentlichung zur Rebhuhnkartierung 2025

Das Journal für Vogelbeobachter "Der Falke" veröffentlicht in seiner Januarausgabe einen Beitrag des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) zur Rebhuhnkartierung 2025.

Mehr lesen

Eine Frau mit einem Fernglas auf einem Feld

26.11.2024

NDR-Beitrag über das Projektgebiet Marsch & Geest

Ein Filmteam des NDR stattete Stefanie Neumann vom Runden Tisch Naturschutz Nordfriesland e.V. einen Besuch ab und berichtete im „Schleswig-Holstein Magazin“ über die Situation des Rebhuhns.

Mehr lesen

Vortrag im Vorlesungssaal

08.11.2024

Erste Tagung der AG Rebhuhnschutz

Die erste Tagung der AG Rebhuhnschutz fand Ende September an der Universität Göttingen statt und stieß mit knapp 100 Angemeldeten auf reges Interesse.

Mehr lesen

Zwei Rebhühner

17.10.2024

Dümmerregion: Länderübergreifendes Rebhuhnschutz-Projektgebiet Dümmerregion

Stemwede, 17.10.2024 - Eines der zehn Projektgebiete des bundesweiten Projektes „Rebhuhn retten -Vielfalt fördern!“ befindet sich in der Region östlich des Dümmer Sees. Aufgrund des landschaftlichen Zusammenhangs, erstreckt sich das rund 11.000 Hektar große Gebiet nicht nur in Niedersachsen, sondern umfasst auch den Bereich Stemwede (Kreis Minden-Lübbecke) in Nordrhein-Westfalen.

Mehr lesen

Gruppenbild

10.10.2024

Treffen der Projektpartner in Oberfranken

Bei einem 3-tägigen Austauschtreffen in Mitwitz bei Kronach gingen die Projektpartner von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ miteinander ins Gespräch.

Mehr lesen

Rebhuhn

25.09.2024

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Gäuboden im Landkreis Straubing-Bogen

Das Projektgebiet liegt in Niederbayern im südlichen Landkreis Straubing-Bogen. Auf ca. 600 km2 Projektgebietsfläche findet man vorwiegend Dauergrünland und intensiven Ackerbau.

Mehr lesen

Acker von oben

16.09.2024

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Thüringer Becken West

Das Projektgebiet Thüringer Becken West befindet sich im westlichen Bereich der Stadt Erfurt sowie im nordöstlichen Teil des Landkreises Gotha.

Mehr lesen

Rufender Rebhahn

11.09.2024

Tagung AG Rebhuhnschutz: Anmeldung noch möglich

Eine Anmeldung zur ersten Tagung der AG Rebhuhnschutz ist nur noch bis Ende der Woche möglich – es sind noch wenige Plätze frei.

Mehr lesen

Rebhühner mit Nachwuchs

03.09.2024

Start der Kettenzählung - den Nachwuchs im Fokus

Neben der Bestandsentwicklung aus dem Monitoring im Spätwinter/Frühjahr ist auch der Bruterfolg eine wichtige Kennzahl, um die Entwicklung der Rebhuhnbestände zu verfolgen. Zur Bewertung des Bruterfolgs dient die Kettenzählung von September bis Anfang Oktober.

Mehr lesen

Rebhühner

01.09.2024

Thüringer Becken West: Startschuss zur Rebhuhn-Kettenzählung

Mühlberg, 1. September 2024 – Die Rebhuhnküken sind flügge und hier und da sieht man sie nun auf den Stoppelfeldern: in langen Reihen meist gemeinsam mit den Altvögeln, in sogenannten Ketten. Vom 1. September bis zum 10. Oktober organisiert die Natura 2000-Station Gotha/ Ilm-Kreis im Rahmen des Projektes “Rebhuhn retten- Vielfalt fördern” eine Zählung dieser Ketten und alle können mitmachen.

Mehr lesen

Rebhühner in Deckung

22.08.2024

Thüringer Becken Ost: Aktiv werden für den Artenschutz. Freiwillige für die Erfassung von Rebhühnern gesucht.

Vippachedelhausen, 22.08.2024 – Aktiv werden für den Artenschutz? Manchmal ganz einfach! Wer gerne in der Feldflur unterwegs ist, dem sind die Vögel sicherlich schon einmal begegnet. Gut getarnt sind Rebhühner auf den ersten Blick nicht immer gleich zu erkennen. Bei unserer diesjährigen Kettenzählung geht es aber genau darum: Jung- und Altvögel erspähen und die wertvollen Informationen melden. Dabei kann sich Jede und Jeder beteiligen. Zur Mitarbeit an der Erfassung ist es lediglich notwendig,…

Mehr lesen

Blumenwiese

12.08.2024

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Oberfranken

Oberfranken betreibt schon seit 2018 erfolgreich Rebhuhnschutz. Seit 2023 nun im Rahmen des Verbundprojekts „Rebhuhn retten-Vielfalt fördern!“.

Mehr lesen

Rebhuhn im hohen Gras

28.07.2024

Thüringer Becken West: Rebhuhnzählung im Landkreis Gotha - Rebhuhndichte zum Vorjahr leicht gestiegen

Drei Gleichen, 28. Juli 2024 – Pünktlich zum Schlupf der Rebhuhnküken ist die Auswertung der Frühjahrskartierung der Rebhühner im Landkreis Gotha abgeschlossen. Insgesamt wurden im Projektgebiet 130 Rebhühner nachgewiesen.

Mehr lesen

Gruppenfoto der Teilnehmenden

24.07.2024

Austauschtreffen der Projektpartner

Beim Austauschtreffen der 15 Projektpartner von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ in Gießen war unter anderem der Umgang mit dem Wegfall der GLÖZ 8-Brachen Thema.

Mehr lesen

Frau mit Fernglas

10.07.2024

Bericht zum Rebhuhn-Monitoring 2024

Im Frühjahr 2024 fand, pünktlich zur Balzzeit der Rebhähne, der nun bereits dritte Durchlauf des Rebhuhnmonitorings in den Projektgebieten des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ statt.

Mehr lesen

Wiese mit Blumen

09.07.2024

Oberfranken: Ein Signal aus dem ländlichen Raum – Artenschutz geht nur gemeinsam

Die Mitglieder der CSU-Arbeitskreise für Umwelt und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Ernährung, Forsten und Tourismus sowie des CSU-Gesprächskreises Jagd, Fischerei, Natur aus dem Bayerischen Landtag trafen sich mit der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken zum Austausch über aktiven Rebhuhnschutz.

Mehr lesen

Blühende Wiese

28.06.2024

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Hessisches Ried

Die 225 km² große Projektkulisse „Hessisches Ried“ wird vom Landschaftspflegeverband Kreis Groß-Gerau e.V. betreut und befindet sich zum überwiegenden Teil im hessischen Landkreis Groß-Gerau im Rhein-Main-Gebiet, ca. 20 km südwestlich von Frankfurt am Main.

Mehr lesen