Meldungen, Termine, Medien

rund ums Rebhuhn !

"Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!": Rebhühner in der Agrarlandschaft [Foto: Christian Gelpke]

14.10.2025

Starkes Signal für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft: Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026

Mit 81.855 Stimmen (44,5 Prozent) wurde das Rebhuhn (Perdix perdix) zum Vogel des Jahres 2026 gewählt. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und die Abteilung Naturschutzbiologie der Georg-August-Universität Göttingen begrüßen dieses Ergebnis als starkes Signal für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft und rufen zu gemeinsamem Handeln auf.

Mehr lesen

"Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!": Rebhühner in der Agrarlandschaft [Bild: Wilfried van de Sand]

10.10.2025

Radio-Interview mit Dr. Eckhard Gottschalk anlässlich der Wahl des Rebhuhns zum Vogel des Jahres 2026

Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026! Im Deutschlandfunk Kultur spricht Dr. Eckhard Gottschalk über die Biologie und den Lebenszyklus des Rebhuhns und die Ansprüche des Feldvogels an den Lebensraum.

Mehr lesen

"Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!": Projektgebietetreffen in Baden-Württemberg, Bild: DVL

26.09.2025

Unterwegs im „Rebhuhnländle“

Esslingen/Tübingen/Fellbach – Die 15 Projektpartner von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ waren zu Gast im Projektgebiet „Gäulandschaften und Neckarbecken“ in Baden-Württemberg. Die rund 30 Teilnehmer*innen trafen sich zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Mehr lesen

"Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!": Ein Infoschild zum Rebhuhnschutz an einer neu angelegte Blühfläche im Projektgebiet „Gießener Land und Wetterau“ [v.l.n.r.: Landwirt Peter Grieb mit Sohn, Maike Delto (Lahn-Dill-Kreis) und Hannah Zerbe (HGON e.V.)]. Foto: HGON

19.09.2025

Feldschilder informieren über Bedeutung der Blühflächen

Im Projektgebiet „Gießener Land und Wetterau“ setzen sich Landwirtschaft, Naturschutz und Jagd gemeinsam für den Schutz bedrohter Arten ein. Um Spaziergängerinnen und Spaziergänger über die ökologische Funktion einer neu angelegten Blühflächen zu informieren, hat Landwirt und Jagdpächter Peter Grieb ein Infoschild an seinem Feld aufgestellt.

Mehr lesen

Rebhuhngruppe im Feld

18.09.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Marsch & Geest

Das Projektgebiet Marsch & Geest liegt im nördlichen Schleswig-Holstein und erstreckt sich über rund 400 km². Es wird vom Runden Tisch Naturschutz Nordfriesland e.V. betreut.

Mehr lesen

05.09.2025

Landwirtschaftsminister Schulze zu Gast beim Förderverein Großtrappenschutz e.V.

Buhlendorf (Zerbst) - Der sachsen-anhaltinische Landwirtschaftsminister Sven Schulze besuchte Anfang September das Zerbster Ackerland. Dabei fasste er seine Anerkennung für die Arbeit des Fördervereins zusammen: „Die heute vorgestellten Projekte – gefördert sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene – zeigen vorbildlich, wie die Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft funktionieren kann. Unsere Landwirtschaftsbetriebe sind das Herz der ländlichen Gebiete und haben ein großes Potenzial…

Mehr lesen

Rebhenne mit Küken; Foto: E. Gottschalk

04.09.2025

Jetzt abstimmen: Rebhuhn als Vogel des Jahres nominiert

Bis zum 9. Oktober läuft die digitale Wahl zum „Vogel des Jahres 2026“. Fünf faszinierende Arten stehen zur Auswahl, darunter das stark gefährdete Rebhuhn. Das Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ hat ein eigenes Wahlkampfteam ins Leben gerufen und ruft euch zur Stimmabgabe auf.

Mehr lesen

Rebhuhn

30.08.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Thüringer Becken Nord

Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ werden in zehn ausgewählten Regionen gezielte Maßnahmen zum Schutz des Rebhuhns umgesetzt. Eines dieser Projektgebiete ist das Thüringer Becken Nord, das von der Stiftung Lebensraum Thüringen e.V. betreut wird.

Mehr lesen

Typische Merkmale von Jung- und Altvogel (Abbildung: DDA, Fotos: G. Zieger, E. Gottschalk)

21.08.2025

Mitmachen: Rebhuhn-Kettenzählung ab 1. September

Vom 1. September bis 10. Oktober findet auch in diesem Jahr wieder die deutschlandweite Rebhuhn-Kettenzählung statt. Ziel der Aktion ist es, den Bruterfolg der stark gefährdeten Feldvogelart zu erfassen. Dabei beobachten engagierte Freiwillige Rebhuhngruppen („Ketten“ aus Altvögeln und ihrem Nachwuchs) in der Landschaft und dokumentieren die Zahlen – ganz ohne technische Hilfsmittel und mit geringem Aufwand. Jede*r kann dabei mitmachen!

Mehr lesen

Carolin Bäuml bei der Ferienaktion "Rebhuhn-Power"

18.08.2025

"Rebhuhn-Power" für Ferienkinder im Gäuboden/Landkreis Straubing-Bogen

Carolin Bäuml vom Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen e.V. nahm acht kleine Naturforscher*innen mit auf eine Entdeckungsreise: "Dem Rebhuhn auf der Spur – Entdecke die Vögel unserer Felder".

Mehr lesen

Blühfläche

15.08.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Göttingen und nördliches Eichsfeld

Im Rahmen von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ werden deutschlandweit in zehn Projektregionen Maßnahmen zum Schutz des Rebhuhns durchgeführt. Das Projektgebiet Göttingen und nördliches Eichsfeld ist eines davon.

Mehr lesen

Henne und Hahn führen Küken aus

05.08.2025

„Rebhuhnsommer“: Küken wachsen im Familienverband auf

Jetzt ist es so weit: Rebhenne und Rebhahn führen ihre Küken aus. Noch sind die Kleinen zart und unerfahren, aber kräftig genug, um ihre Eltern bei der Nahrungssuche zu begleiten. Rebhühner leben stets im Familienverband. Diese scheuen Vögel verstecken sich in der Feldflur und machen alles gemeinsam. Doch haben die Küken eine unsichere Zukunft vor sich. Ihr Lebensraum ist bedroht: Ausreichend Nahrung und sichere Brutplätze fehlen. Das bundesweite Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ will…

Mehr lesen

Screenshot der Übersichtskarte des Göttinger Rebhuhn-Wanderwegs

04.08.2025

StadtRadio Göttingen stellt Rebhuhn-Wanderweg vor

Im Projektgebiet „Göttingen und nördliches Eichsfeld“ gibt es seit Kurzem einen Rebhuhn-Wanderweg! Die Universität Göttingen, Abteilung Naturschutzbiologie, hat ihn federführend gestaltet. Im Podcast von StadtRadio Göttingen erzählen Lena Zander und Andreas Wiedenmann, wie es dazu kam, und was man auf dem Weg erleben kann.

Mehr lesen

Rebhuhn

29.07.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Gießener Land und Wetterau

Insgesamt zehn Projektgebiete umfasst das bundesweite Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!".
Im Projektgebiet Gießener Land und Wetterau übernimmt die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) gemeinsam mit dem Landkreis Wetteraukreis die Koordination.

Mehr lesen

Screenshot eines Beitrages in der MDR-Mediathek

16.07.2025

MDR Sachsen-Anhalt berichtete über das Rebhuhn-Monitoring

Der MDR hat Nadine Schubert vom Förderverein Großtrappenschutz e.V. und ihr Team beim Rebhuhn-Monitoring im Projektgebiet „Zerbster Ackerland“ begleitet.

Mehr lesen

Rebhühner in Wiese

16.07.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Gäulandschaften und Neckarbecken von Tübingen bis Heilbronn

Zehn Projektgebiete umfasst das bundesweite Vorhaben „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“. In Baden-Württemberg arbeiten der NABU und der Landesjagdverband (LJV) eng zusammen und betreuen gemeinsam das Projektgebiet Gäulandschaften und Neckarbecken von Tübingen bis Heilbronn.

Mehr lesen

Screenshot eines Beitrags der ARD-Mediathek

04.07.2025

HR berichtet über das Projektgebiet Gießener Land und Wetterau

Clara Guckenbiehl aus dem Projektgebiet Gießener Land und Wetterau stellt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!" im Hessischen Rundfunk vor.

Mehr lesen

Drei Ehrenamtlichen mit Fernglas und Lautsprecher auf Ackerfläche.

01.07.2025

Wie viele Rebhühner wurden 2025 erfasst?

Die neuesten Monitoring-Ergebnisse aus den Projektgebieten liegen vor. Sie dienen als wichtiger Indikator für den Erfolg der Rebhuhn-Schutzmaßnahmen. Auf 53 % der Routen wurden Rebhühner nachgewiesen – pro Route entspricht das im Durchschnitt 1,49 Rebhühner. Das ist ein leichter Rückgang zum Vorjahr.

Mehr lesen

Rebhuhnfamilie

30.05.2025

Thüringer Becken West: Mehr Rebhühner in der Region

Gotha/Ilm-Kreis - Beim diesjährigen Rebhuhnmonitoring im Rahmen des Projekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ wurden 127 Rebhühner gezählt. Die Zählung wurde im Frühjahr 2025 bereits zum vierten Mal in Folge durchgeführt – mit einem erfreulichen Ergebnis: Die Zahlen lassen auf eine positive Entwicklung der Bestände schließen. 32 Ehrenamtliche unterstützten die Erhebung tatkräftig. Auf insgesamt 92 festgelegten Routen im rund 300 km2 großen Zählgebiet lauschten sie gezielt dem typischen Ruf…

Mehr lesen

Menschen mit Fernglas bei der Vogelbeobachtung

23.05.2025

Exkursion durch das Projektgebiet Dümmerregion

Im Rahmen des Treffens aller Projektpartner von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ konnten sich die Teilnehmenden auf mehreren Exkursionen ein Bild vom Projektgebiet machen.

Mehr lesen

Blühender Mohn

22.05.2025

Tag der biologischen Vielfalt – Das Schicksal des Rebhuhns steht stellvertretend für viele andere Arten

Anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt am 22. Mai macht das bundesweite Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ auf die Bedeutung des Rebhuhns als Schirmart für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft aufmerksam und fordert eine Verbesserung der Förderbedingungen in der Agrarlandschaft.

Mehr lesen

Zwei gefilzte Rebhühner vor einer Gruppe im Garten

22.05.2025

Treffen der Projektpartner am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt

Im Projektgebiet Dümmerregion in Lemförde treffen sich in den Tagen rund um den Internationalen Tag der biologischen Vielfalt die Partner des Projekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“.

Mehr lesen

Rebhuhnküken

16.05.2025

Hessenschau berichtet über das Projektgebiet Gießener Land und Wetterau

Clara Guckenbiehl und Annika Werner von der hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) spüren gemeinsam mit einem Journalisten der Hessenschau Rebhähne in ihrem Projektgebiet auf.

Mehr lesen

Kopf eines Rebhuhns

17.04.2025

NDR berichtet über das Projektgebiet Marsch & Geest

Ein Filmteam des NDR sucht gemeinsam mit Stefanie Neumann vom Runden Tisch Naturschutz Nordfriesland e.V. im Projektgebiet von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ in Schleswig-Holstein nach Rebhühnern.

Mehr lesen

Screenshot eine Beitrags auf dem eine Frau lacht.

11.04.2025

BR berichtet über das Projektgebiet Gäuboden im Landkreis Straubing-Bogen

Ein Filmteam des BR begleitete Carolin Bäuml vom Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen e.V. durch das Projektgebiet von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ im Landkreis Straubing-Bogen.

Mehr lesen

Blühende Wiese

14.03.2025

DVL weist auf akuten Handlungsbedarf hin

In einer Pressemitteilung bezieht der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), einer der 15 Projektpartner von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“, klar Position in der Diskussion um die Weiterentwicklung der Öko-Regelungen.

Mehr lesen

Eine Frau und ein Mann stehend in einer Blühfläche

11.03.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Dümmerregion

Das Projektgebiet Dümmerregion liegt länderübergreifend in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Es umfasst in Niedersachsen Flächen der Stadt Diepholz und der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde sowie der Gemeinde Stemwede in Nordrhein-Westfalen und besitzt eine Größe von rund 11.000 ha.

Mehr lesen

Personen in der Abenddämmerungen

28.02.2025

Gießener Land und Wetterau: Auf Rebhuhnsuche in Mittelhessen

Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON), welche das Projektgebiet Gießener Land und Wetterau betreut, hat in ihre Geschäftsstelle geladen, um Interessierte über das Rebhuhn zu informieren.

Mehr lesen

Rebhühner im Schnee

25.02.2025

FAQ zur Rebhuhnkartierung

Inzwischen ist die diesjährige Rebhuhnkartierung gestartet. Für alle Helfenden hat der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) die häufigsten Fragen zusammengestellt und beantwortet.

Mehr lesen

Rebhuhn

20.02.2025

Gäulandschaften und Neckarbecken von Tübingen bis Heilbronn: Fellbach macht weiter

Agrarlebensräume auf dem Schmidener Feld sind jetzt Teil eines bundesweiten Schutzprojekts für die bedrohte Feldvogelart

Mehr lesen