Meldungen, Termine, Medien

rund ums Rebhuhn !

Rebhuhn

30.08.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Thüringer Becken Nord

Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ werden in zehn ausgewählten Regionen gezielte Maßnahmen zum Schutz des Rebhuhns umgesetzt. Eines dieser Projektgebiete ist das Thüringer Becken Nord, das von der Stiftung Lebensraum Thüringen e.V. betreut wird.

Mehr lesen

Typische Merkmale von Jung- und Altvogel (Abbildung: DDA, Fotos: G. Zieger, E. Gottschalk)

21.08.2025

Mitmachen: Rebhuhn-Kettenzählung ab 1. September

Vom 1. September bis 10. Oktober findet auch in diesem Jahr wieder die deutschlandweite Rebhuhn-Kettenzählung statt. Ziel der Aktion ist es, den Bruterfolg der stark gefährdeten Feldvogelart zu erfassen. Dabei beobachten engagierte Freiwillige Rebhuhngruppen („Ketten“ aus Altvögeln und ihrem Nachwuchs) in der Landschaft und dokumentieren die Zahlen – ganz ohne technische Hilfsmittel und mit geringem Aufwand. Jede*r kann dabei mitmachen!

Mehr lesen

Carolin Bäuml bei der Ferienaktion "Rebhuhn-Power"

18.08.2025

"Rebhuhn-Power" für Ferienkinder im Gäuboden/Landkreis Straubing-Bogen

Carolin Bäuml vom Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen e.V. nahm acht kleine Naturforscher*innen mit auf eine Entdeckungsreise: "Dem Rebhuhn auf der Spur – Entdecke die Vögel unserer Felder".

Mehr lesen

Blühfläche

15.08.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Göttingen und nördliches Eichsfeld

Im Rahmen von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ werden deutschlandweit in zehn Projektregionen Maßnahmen zum Schutz des Rebhuhns durchgeführt. Das Projektgebiet Göttingen und nördliches Eichsfeld ist eines davon.

Mehr lesen

Screenshot der Übersichtskarte des Göttinger Rebhuhn-Wanderwegs

04.08.2025

StadtRadio Göttingen stellt Rebhuhn-Wanderweg vor

Im Projektgebiet „Göttingen und nördliches Eichsfeld“ gibt es seit Kurzem einen Rebhuhn-Wanderweg! Die Universität Göttingen, Abteilung Naturschutzbiologie, hat ihn federführend gestaltet. Im Podcast von StadtRadio Göttingen erzählen Lena Zander und Andreas Wiedenmann, wie es dazu kam, und was man auf dem Weg erleben kann.

Mehr lesen

Rebhuhn

29.07.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Gießener Land und Wetterau

Insgesamt zehn Projektgebiete umfasst das bundesweite Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!".
Im Projektgebiet Gießener Land und Wetterau übernimmt die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) gemeinsam mit dem Landkreis Wetteraukreis die Koordination.

Mehr lesen

Screenshot eines Beitrages in der MDR-Mediathek

16.07.2025

MDR Sachsen-Anhalt berichtete über das Rebhuhn-Monitoring

Der MDR hat Nadine Schubert vom Förderverein Großtrappenschutz e.V. und ihr Team beim Rebhuhn-Monitoring im Projektgebiet „Zerbster Ackerland“ begleitet.

Mehr lesen

Rebhühner in Wiese

16.07.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Gäulandschaften und Neckarbecken von Tübingen bis Heilbronn

Zehn Projektgebiete umfasst das bundesweite Vorhaben „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“. In Baden-Württemberg arbeiten der NABU und der Landesjagdverband (LJV) eng zusammen und betreuen gemeinsam das Projektgebiet Gäulandschaften und Neckarbecken von Tübingen bis Heilbronn.

Mehr lesen

Screenshot eines Beitrags der ARD-Mediathek

04.07.2025

HR berichtet über das Projektgebiet Gießener Land und Wetterau

Clara Guckenbiehl aus dem Projektgebiet Gießener Land und Wetterau stellt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!" im Hessischen Rundfunk vor.

Mehr lesen

Drei Ehrenamtlichen mit Fernglas und Lautsprecher auf Ackerfläche.

01.07.2025

Wie viele Rebhühner wurden 2025 erfasst?

Die neuesten Monitoring-Ergebnisse aus den Projektgebieten liegen vor. Sie dienen als wichtiger Indikator für den Erfolg der Rebhuhn-Schutzmaßnahmen. Auf 53 % der Routen wurden Rebhühner nachgewiesen – pro Route entspricht das im Durchschnitt 1,49 Rebhühner. Das ist ein leichter Rückgang zum Vorjahr.

Mehr lesen

Menschen mit Fernglas bei der Vogelbeobachtung

23.05.2025

Exkursion durch das Projektgebiet Dümmerregion

Im Rahmen des Treffens aller Projektpartner von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ konnten sich die Teilnehmenden auf mehreren Exkursionen ein Bild vom Projektgebiet machen.

Mehr lesen

Zwei gefilzte Rebhühner vor einer Gruppe im Garten

22.05.2025

Treffen der Projektpartner am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt

Im Projektgebiet Dümmerregion in Lemförde treffen sich in den Tagen rund um den Internationalen Tag der biologischen Vielfalt die Partner des Projekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“.

Mehr lesen

Rebhuhnküken

16.05.2025

Hessenschau berichtet über das Projektgebiet Gießener Land und Wetterau

Clara Guckenbiehl und Annika Werner von der hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) spüren gemeinsam mit einem Journalisten der Hessenschau Rebhähne in ihrem Projektgebiet auf.

Mehr lesen

Kopf eines Rebhuhns

17.04.2025

NDR berichtet über das Projektgebiet Marsch & Geest

Ein Filmteam des NDR sucht gemeinsam mit Stefanie Neumann vom Runden Tisch Naturschutz Nordfriesland e.V. im Projektgebiet von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ in Schleswig-Holstein nach Rebhühnern.

Mehr lesen

Screenshot eine Beitrags auf dem eine Frau lacht.

11.04.2025

BR berichtet über das Projektgebiet Gäuboden im Landkreis Straubing-Bogen

Ein Filmteam des BR begleitete Carolin Bäuml vom Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen e.V. durch das Projektgebiet von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ im Landkreis Straubing-Bogen.

Mehr lesen

Blühende Wiese

14.03.2025

DVL weist auf akuten Handlungsbedarf hin

In einer Pressemitteilung bezieht der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), einer der 15 Projektpartner von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“, klar Position in der Diskussion um die Weiterentwicklung der Öko-Regelungen.

Mehr lesen

Eine Frau und ein Mann stehend in einer Blühfläche

11.03.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Dümmerregion

Das Projektgebiet Dümmerregion liegt länderübergreifend in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Es umfasst in Niedersachsen Flächen der Stadt Diepholz und der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde sowie der Gemeinde Stemwede in Nordrhein-Westfalen und besitzt eine Größe von rund 11.000 ha.

Mehr lesen

Personen in der Abenddämmerungen

28.02.2025

Gießener Land und Wetterau: Auf Rebhuhnsuche in Mittelhessen

Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON), welche das Projektgebiet Gießener Land und Wetterau betreut, hat in ihre Geschäftsstelle geladen, um Interessierte über das Rebhuhn zu informieren.

Mehr lesen

Rebhühner im Schnee

25.02.2025

FAQ zur Rebhuhnkartierung

Inzwischen ist die diesjährige Rebhuhnkartierung gestartet. Für alle Helfenden hat der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) die häufigsten Fragen zusammengestellt und beantwortet.

Mehr lesen

Rebhahn

20.02.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Thüringer Becken Ost

Das Projektgebiet Thüringer Becken Ost wird vom Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e.V. betreut und umfasst ein Gebiet von etwa 42.700ha. Es erstreckt sich über die Landkreise Sömmerda, Erfurt, Weimar und Weimarer Land und liegt damit zentral im Naturraum des Thüringer Beckens.

Mehr lesen

Rebhuhn

10.02.2025

Schulung zur Rebhuhnkartierung

Für alle, die an der diesjährigen Rebhuhnkartierung teilnehmen möchten, gibt der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) am 12.02. um 17 Uhr eine Onlineschulung.

Mehr lesen

Blühstreifen neben Acker

04.02.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Zerbster Ackerland

Das Projektgebiet Zerbster Ackerland liegt ca. 30 km südöstlich von Magdeburg und umfasst 218 km agrargeprägte Landschaft.

Mehr lesen

Drei Frauen mit Fernglas und Lautsprecher in der Abenddämmerung auf dem Feld.

30.01.2025

Mitmachaufruf zur Rebhuhnkartierung 2025

Um die deutschlandweite Verbreitung und Bestandsdichte des Rebhuhns flächendeckend zu beschreiben, findet in den Jahren 2024 und 2025 eine bundesweite Rebhuhnkartierung im Rahmen des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ statt. Unterstützen Sie das Projekt und werden Sie Rebhuhn-Kartierer*in 2025!

Mehr lesen

Eine Frau und ein Mann in der Abenddämmerung auf dem Feld im Gespräch

24.01.2025

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ auf dem Agrarkongress 2025

Das Projektgebiet Thüringer Becken West präsentierte sich in einem Einspieler des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) auf dem Agrarkongress 2025.

Mehr lesen

Deckblatt eines Journals mit dem Bild eines schwarzen Vogels

13.01.2025

Veröffentlichung zur Rebhuhnkartierung 2025

Das Journal für Vogelbeobachter "Der Falke" veröffentlicht in seiner Januarausgabe einen Beitrag des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) zur Rebhuhnkartierung 2025.

Mehr lesen

Eine Frau mit einem Fernglas auf einem Feld

26.11.2024

NDR-Beitrag über das Projektgebiet Marsch & Geest

Ein Filmteam des NDR stattete Stefanie Neumann vom Runden Tisch Naturschutz Nordfriesland e.V. einen Besuch ab und berichtete im „Schleswig-Holstein Magazin“ über die Situation des Rebhuhns.

Mehr lesen

Vortrag im Vorlesungssaal

08.11.2024

Erste Tagung der AG Rebhuhnschutz

Die erste Tagung der AG Rebhuhnschutz fand Ende September an der Universität Göttingen statt und stieß mit knapp 100 Angemeldeten auf reges Interesse.

Mehr lesen

Gruppenbild

10.10.2024

Treffen der Projektpartner in Oberfranken

Bei einem 3-tägigen Austauschtreffen in Mitwitz bei Kronach gingen die Projektpartner von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ miteinander ins Gespräch.

Mehr lesen

Rebhuhn

25.09.2024

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Gäuboden im Landkreis Straubing-Bogen

Das Projektgebiet liegt in Niederbayern im südlichen Landkreis Straubing-Bogen. Auf ca. 600 km2 Projektgebietsfläche findet man vorwiegend Dauergrünland und intensiven Ackerbau.

Mehr lesen

Acker von oben

16.09.2024

„Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Projektgebiet Thüringer Becken West

Das Projektgebiet Thüringer Becken West befindet sich im westlichen Bereich der Stadt Erfurt sowie im nordöstlichen Teil des Landkreises Gotha.

Mehr lesen