AG Rebhuhnschutz
Vernetzten in der Arbeitsgruppe zum Thema Rebhuhnschutz. Retten Sie mit uns das Rebhuhn!
Akteur*innen vernetzen - Wissen und Erfahrungen austauschen
Durch intensive Recherchearbeit wurden bereits über 130 schon abgeschlossene oder noch laufende Rebhuhnschutzprojekte in Deutschland ausfindig gemacht. Über die Jahrzehnte ist ein enormer Wissens- und Erfahrungsschatz zusammengekommen.
Diesen gilt es, zu analysieren und Rückschlüsse auf Kriterien zu Erfolg und Misserfolg von Schutzbemühungen zu ziehen.
Um den fachlichen Austausch zu fördern, wird eine AG Rebhuhnschutz ins Leben gerufen, in der Rebhuhnschützer*innen aus ganz Deutschland ihr Wissen einbringen können und auf jährlichen Veranstaltungen den Stand des Rebhuhnschutzes diskutieren können.
Interessierte können sich hierfür bei Dr. Eckhard Gottschalk (egottsc1@uni-goettingen.de) melden.
Tagung der AG Rebhuhnschutz
Am 27. und 28. September lud die Abteilung Naturschutzbiologie der Universität Göttingen alle, die sich für den Schutz der Rebhühner interessieren, nach Göttingen zu einer zweitägigen Tagung ein. Es wurde unter anderem über Schutzmaßnahmen, deren Optimierung und Einfluss auf andere Arten, Prädatorenmanagement und Agrarpolitik referiert und diskutiert. Wer in den Pausen nicht ausreichend Zeit für einen Erfahrungsaustausch mit den vielen anwesenden Aktiven im Rebhuhnschutz fand, konnte dies bei der abschließenden Exkursion in das Projektgebiet von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ am Stadtrand von Göttingen nachholen.
Im Nachgang wurden die Kurzfassungen der Vorträge der ersten Tagung der AG Rebhuhnschutz Interessierten zur Verfügung gestellt.