Aktuelles und Themen
26.01.2023
Rebhuhnmonitoring startet ins zweite Jahr – Freiwillige gesucht!
In den 13 Projektgebieten von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ konnten wir 2022 mit Hilfe von mehr als 500 Freiwilligen erstmals eine großflächige Rebhuhnerfassung durchführen. Dabei wurden unsere Freiwilligen zusammengenommen mit über 2300 Beobachtungen der stark gefährdeten Hühnervögel belohnt. Im Februar und März 2023 soll auf mehr als 2000 Routen wieder gezählt werden. Machen Sie mit und erfassen Sie Rebhühner auf einem Abendspaziergang! Mehr lesen
19.01.2023
Abgeerntete Felder und wenig Strukturen – Wie Rebhühner im Winter trotzdem nicht hungern
Für Agrarvögel, die bei uns überwintern, kann die kalte Jahreszeit eine Herausforderung werden. So gibt es nicht nur weniger Nahrungsquellen als während der Brut- und Sommerzeit, sondern auch weniger Deckung, um sich vor der Witterung und Prädatoren zu schützen. Mehr lesen
06.12.2022
Das Rebhuhn zieht ins Winterquartier
Um Rebhühnern und anderen Arten der Feldflur auch in der kalten Jahreszeit Schutz und Nahrung zu bieten, ist es wichtig, Blühflächen und Stoppelbrachen im Winter stehen zu lassen. Mehr lesen
Über das Projekt

Das Projekt
Der DVL, der DDA und die Uni Göttingen haben sich in einem Verbundprojekt zusammengeschlossen, um das Rebhuhn zu retten und gleichzeitig die Vielfalt in der Agrarlandschaft zu fördern.
Projekt
AG Rebhuhnschutz
Vernetzen Sie sich in unserer AG zum Thema Rebhuhnschutz. Finden Sie Gleichgesinnte zum Austausch, neue Wissenserkenntnisse und spannende Projekte. Retten Sie mit uns das Rebhuhn!
Arbeitsgruppe
Das Rebhuhn
Wissen, was für das Rebhuhn gut ist. Hier finden Sie mehr Informationen zum Rebhuhn und seiner Lebensweise.
Das Rebhuhn