Aktuelles und Themen
23.11.2023
Bundesweite Rebhuhn-Kartierung 2024/2025
Um die deutschlandweite Verbreitung und Bestandsdichte des Rebhuhns flächendeckend zu beschreiben, findet in den Jahren 2024 und 2025 eine bundesweite Rebhuhn-Kartierung im Rahmen des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ statt. Mehr lesen
15.11.2023
Forderungen zur Optimierung der Konditionalität und der Ökoregelungen
Gemeinsam mit der Abteilung Naturschutzbiologie der Universität Göttingen hat der DVL im Rahmen des Projektes Rebhuhn retten – Vielfalt fördern ein Positionspapier zur Optimierung der Konditionalität und der Ökoregelungen erstellt. Ziel ist es die Bedingungen für Feldvögel zu verbessern und gleichzeitig öffentliche Gelder und landwirtschaftliche Flächen effizient zu nutzen. Mehr lesen
11.10.2023
Gemeinsam für das Rebhuhn – Start eines großen deutschlandweiten Schutzprojekts
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) sowie die Abteilung für Naturschutzbiologie der Georg-August-Universität Göttingen fordern, die Artenvielfalt in den Fokus der Agrarpolitik zu nehmen, um dem Rebhuhn unter die Flügel zu greifen. Bei der Auftaktveranstaltung des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt stellten sich das Verbundprojekt, seine 15 Projektpartner und die Projektgebiete vor. Mehr lesen
Über das Projekt

Das Projekt
Der DVL, der DDA und die Uni Göttingen haben sich in einem Verbundprojekt zusammengeschlossen, um das Rebhuhn zu retten und gleichzeitig die Vielfalt in der Agrarlandschaft zu fördern.
Projekt
AG Rebhuhnschutz
Vernetzen Sie sich in unserer AG zum Thema Rebhuhnschutz. Finden Sie Gleichgesinnte zum Austausch, neue Wissenserkenntnisse und spannende Projekte. Retten Sie mit uns das Rebhuhn!
Arbeitsgruppe
Das Rebhuhn
Wissen, was für das Rebhuhn gut ist. Hier finden Sie mehr Informationen zum Rebhuhn und seiner Lebensweise.
Das Rebhuhn